Nach der Landung des US-Präsidenten am Donnerstagabend in Dresden heißt Sachsens Ministerpräsident Stanislaw Tillich Barack Obama herzlich Willkommen: „Mit Barack Obama besucht heute und morgen erstmals ein Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika den Freistaat Sachsen. Im Namen aller Sachsen begrüße ich den amerikanischen Präsidenten ganz herzlich im Freistaat der Freiheit. Wir heißen Barack Obama im historischen Zentrum von Dresden willkommen, einer Stadt voller Geschichte, voller Schicksal und voller Leidenschaft.
Sachsen und Dresden wurden zweimal wieder aufgebaut. Einmal nach dem Zweiten Weltkrieg 1945 und noch einmal nach der Friedlichen Revolution 1989. Die Sachsen haben mit einer beispiellosen Anstrengung in den vergangenen 20 Jahren ihr Land wieder aufblühen lassen. Das weltweit einmalige und unwiederbringbare historische Stadtzentrum von Dresden selbst ist der beste Zeuge dieser Arbeit. Diese gewaltige Leistung war nur möglich mit der großen Solidarität und Tatkraft vieler Menschen in Deutschland und der ganzen Welt.
Im zwanzigsten Jahr der Friedlichen Revolution ist der Besuch des US-Präsidenten von großer historischer Symbolkraft. Mit seinem Besuch in der sächsischen Landeshauptstadt betritt zum ersten Mal in der Geschichte des Freistaates ein US-Präsident den Boden, der 1945 zu einem der tragischsten Symbole für den Zweiten Weltkrieg geworden ist. Barack Obama folgt mit seinem Besuch hunderttausenden US-Amerikanern, die in den letzten 20 Jahren die Frauenkirche und den Neumarkt besucht haben. Wie an kaum einem Ort der Welt mahnt und erinnert das historische Puzzle der wiedererrichteten Frauenkirche mit seinen alten dunklen Steinen im Mauerwerk an die Schrecken und die Zerstörung im Zweiten Weltkrieg. Mit dem 13. und 14. Februar 1945 ist das Leid und die Zerstörung die Hitler-Deutschland über die Welt gebracht hat, nach Dresden zurückgekehrt.
Die Frauenkirche in Dresden ist eines der berühmtesten europäischen Gebäude der Welt, diese Kirche ist mit großer Unterstützung des US-amerikanischen Volkes wieder aufgebaut worden. Heute steht die Frauenkirche im Herzen von Dresden und im Herzen vieler Millionen Menschen auf der ganzen Welt. Diese Kirche ist zu einem besonderen Symbol der Versöhnung der Völker geworden. Der Wiederaufbau ist das Ergebnis großer Wünsche, kühner Pläne, beispielloser Anstrengungen und tiefer Überzeugungen vieler Menschen aus Dresden und aus vielen Teilen der Welt. Die Kirche ist daher auch ein Symbol dafür, welche Kraft ein tiefer Glaube freisetzten kann.
Es waren die Freiheitsliebe und die Sehnsucht nach Demokratie, die die Menschen im Osten Deutschlands vor zwanzig Jahren haben aufbegehren lassen. Politisches Selbstbewusstsein, die Kraft und der Wille zur Veränderung haben die Sachsen und mit ihnen viele Ostdeutsche damals auf die Strasse gezogen. Die USA verkörpern wie kein anderes Land den Wert und die Idee der Freiheit. Diese Freiheit haben sich die Menschen hier in Sachsen und in ganz Deutschland selbst erkämpft. Das macht uns zu Partnern der USA in einer engen Wertegemeinschaft.
Es ist der Politikstil von Barack Obama – der Aufbruch, die Besinnung auf eigene Kräfte, die Offenheit, die Zuversicht und die Leidenschaft, die uns Sachsen besonders nah sind. So gesehen sind Obama und die Sachsen seelenverwandt im besten und positivsten Sinne. Im 19. Jahrhundert gab es enge kulturelle und wirtschaftliche Beziehungen zwischen Sachsen und den USA, schon damals mit einem amerikanischen Konsulat. Namhafte Amerikaner aus einflussreichen Wirtschaftskreisen arbeiteten in Sachsen. Dresden und Leipzig waren wichtige Ausbildungsorte für künftige amerikanische Musiker. Sachsen hatte für die USA eine starke und interessante Exportindustrie, vor allem im Textilbereich.“
Zehn gute Gründe Sachsen zu kennen und zu lieben:
Der stärksten Mann der Welt … lebt in Sachsen. Matthias Steiner vom Chemnitzer Athletenclub gewann bei den Olympischen Spielen von Peking Gold im Superschwergewicht mit einer Zweikampf-Gesamtleistung von 461 Kilogramm.
Die exklusivsten Uhren der Welt … werden in Sachsen gebaut. Mit seinen einzigartigen mechanischen Zeitmessern ist es dem sächsischen Traditionsunternehmen A. Lange & Söhne seit 1845 gelungen, die Herzen der Sammler und Connaisseure feinster Uhrmacherkunst zu erreichen. Erfindergeist, Innovationskraft und Leidenschaft der Lange’schen Meisteruhrmacher machen jede Lange-Uhr zu einem mechanischen Kunstwerk. Die Sachsen nennen dies: Tradition neuester Stand.
www.lange-soehne.com, Pressekontakt: Arnd Einhorn, Tel.:+49-35053-445020,
e-mail: [email protected]
Die berühmtesten Engel der Welt … finden Sie in Sachsen. In der Gemäldegalerie der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden sind sie zu bewundern auf Raffaels „Sixtinischer Madonna“. Die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden zählen zu den bedeutendsten Museen der Welt. Insgesamt elf Museen bieten eine thematische Vielfalt, die in ihrer Art einzigartig ist und zeigen Schätze in Milliardenhöhe. Ursprung der Museen ist die Sammlung der sächsischen Kurfürsten und polnischen Könige. August der Starke und sein Sohn König August III. haben am meisten beigetragen.
www.skd-dresden.de, Pressesprecher Dr. Stephan Adam, Tel.: +49-351-49 14 2622,
email: [email protected]
Der bedeutendste protestantische Kirchenbau der Welt … steht in Sachsen. Das äußere Gesamtbild der Dresdner Frauenkirche und auch die Innenraumgestaltung mit der zentralen Anordnung von Kanzel, Taufstein, Altar und Orgel ist das Sinnbild barocker Sakralbaukunst. Die Kuppel ist in mehrfacher Form eine Besonderheit. Vollständig aus Sandstein gefertigt, bringt sie es auf ein Gewicht von über 12.000 Tonnen, ist 24 Meter hoch und hat einen Durchmesser von 26 Metern. Durch den geschwungenen Kuppelanlauf lässt sie den Eindruck einer Glocke entstehen. Diese Anmutung brachte der Frauenkirche ihren Beinamen ein: steinerne Glocke. www.frauenkirche-dresden.de; Pressesprecherin Grit Jandura, +49 (0)351 – 656 06 120, e-mail: [email protected]
Das einzigartigste Opernhaus der Welt … steht in Sachsen. Die Sächsische Staatsoper Dresden ist ein Haus von Weltruf mit einem Ensemble von Rang und internationalen Gästen. Hier spielt die Sächsische Staatskapelle Dresden, eines der weltweit traditionsreichsten Orchester, das seit über 460 Jahren Bestand hat.
In den letzten Kriegsmonaten 1945 zerstört, wurde die Semperoper, eines der schönsten Opernhäuser Europas, 1985 wieder eröffnet.
www.semperoper.de; Pressereferentin Stephanie Plep, +49 – 351 – 49 11 336;
email: [email protected]
Die kunstfertigsten Porzellan-Macher der Welt … arbeiten in Sachsen. Die Manufaktur MEISSEN, eine der weltweit führenden deutschen Luxusmarken, steht seit ihrer Gründung im Jahre 1710 für Kunst im Luxussegment („The Art of Luxury“). Neben den Klassikern der Tisch- &Tafelkultur bietet sie vor allem handgefertigte MEISSENER Porzellankunst in den Bereichen Interieur und architektonische Wandbekleidung sowie Schmuck, Uhren & Accessoires. Die Luxusprodukte von MEISSEN definieren sich durch das besondere Material, das traditionelle Kunsthandwerk sowie durch eine besondere Ästhetik, die durch Individualität, Sinnlichkeit und Wertigkeit geprägt ist.
www.meissen.de; Pressereferentin Cornelia Imhof, +49 -3521 – 468236,
e-mail: [email protected]
Die weltweit besten Forscher in der Nutzung von Sonnenenergie … finden Sie in Sachsen. Ob Dünnschichttechnologie oder Silizium-Wafer: Sachsen hat in der Photovoltaikentwicklung im Weltmaßstab die Nase vorn: SolarWorld, SignetSolar und weitere Hersteller sowie Zulieferer wie Von Ardenne Anlagentechnik, Roth&Rau und namhafte Institute wie die der Fraunhofer-Gesellschaft haben es sich zum Ziel gesetzt, 2013 Netzparität zu erreichen: Dann kostet Solarstrom genau so viel wie „herkömmlich“ erzeugter Strom. Firmen und Institute sind in einem bundesweit einmaligen Cluster vereint: Das Solar-Valley Mitteldeutschland.
www.solarvalley.org; Kontakt: Dr. Hubert Aulich, Tel: +49 – 345 – 55 89-444,
e-mail: [email protected]
Die Weltmeister im Verhandeln … finden Sie in Sachsen. Die Handelshochschule Leipzig (HHL) bildet sie aus. Dabei arbeitet die Hochschule eng mit der Harvard Law School zusammen. Im März 2009 war die „Negotiation Challenge“, einem internationalen Wettbewerb der Verhandlungsführung, an der zwölf Teams von Top-Universitäten wie Yale und Berkeley teilnahmen. Der ehemalige US-Botschafter John C. Kornblum meinte: „Ich hätte mir viel Kopfschmerzen in meinem Leben ersparen können, wenn ich aus Leipzig eine solche Vorbereitung auf Verhandlungen hätte bekommen können.“
www.hhl.de, Pressesprecher Volker Stößel, Tel. +49-341-9851-614, e-mail: [email protected]
Die anspruchsvollste Bob- und Rodelstrecke der Welt … finden Sie in Sachsen. Das Kurvenlabyrinth im sächsischen Altenberg gilt unter den Athleten als technisch schwierigste Bob- und Rodelstrecke. Kein Wunder, dass sächsische Athleten in diesen Disziplinen regelmäßig Weltmeister und Olympiasieger werden.
www.sport-fuer-sachsen.de, Pressesprecher Jochen A. Meyer, Tel.: +49 (0)341 2 16 31 14,
e-mail: [email protected]
Die weltweit beste Verbindung von Barock und Wein … finden Sie in Sachsen. Das Sächsische Staatsweingut Schloss Wackerbarth bietet barocke Schloss- und Gartenanlage und moderne Sekt- und Weinmanufaktur. Wo früher Grafen residierten und schon der Hof August des Starken rauschende Feste feierte, begrüßt Sie Europas erstes Erlebnisweingut. Es bietet ein ideales Ambiente für prickelnde Feste, genussvolle Entdeckungen und individuelle Veranstaltungen. Wollen Sie wissen, was 800 Jahre Weinbautradition in Sachsen ausmachen und warum die Sekte der ältesten Sektkellerei Sachsens gerüttelt und nicht geschüttelt werden?
www.schloss-wackerbarth.de, Presse/Marketing Ulrike Schröter; +49-351 – 8955 220,
e-mail: [email protected]
Ganz nebenbei werden in Sachsen die exklusivsten Autos der Welt gebaut. Mit Werken von Porsche, VW Phaeton und BMW ist Sachsen das kommende Autoland in Europa. Weitere Informationen bei www.sachsen.de.
Quelle: Pressemitteilung der Sächsischen Staatskanzlei