Die Strecken und Zeiten der Osterreiter
Prozession (von-bis) | Heimritt (von-bis) | ||||
Bautzen | Radibor | 10:30 | 12:15 | 14:45 | 16:30 |
Ralbitz | Wittichenau | 9:15 | 12:15 | 15:00 | 18:00 |
Wittichenau | Ralbitz | 9:20 | 12:00 | 15:00 | 18:00 |
Crostwitz | Panschwitz | 12:15 | 15:00 | 15:30 | 16:30 |
Panschwitz | Crostwitz | 12:45 | 13:45 | 15:00 | 17:30 |
Radibor | Storcha | 11:45 | 13:45 | 15:30 | 17:30 |
Storcha | Radibor | 12:00 | 14:00 | 15:30 | 17:30 |
Nebelschütz | Ostro | 12:00 | 14:00 | 15:30 | 17:30 |
Ostro | Nebelschütz | 12:00 | 14:00 | 15:30 | 17:15 |
Achtung! Die Zeiten können sich um eine halbe Stunde verschieben!
um die Strecken anzusehen bitte auf weiterlesen klicken!
Ralbitz – Wittichenau (Gegenbesuch nutzt die selbe Strecke):
Crostwitz-Panschwitz
Crostwitzer Prozession reitet über: Siebitz, Schweinerden, Panschwitz-Kuckau, Höflein, Räckelwitz, Caseritz zurück nach Crostwitz.
Gegenbeusch Panschwitz-Crostwitz
Die Panschwitzer Prozession geht über Alte Ziegelscheune, Crostwitz, Siebitz, Schweinderden zurück nach Panschwitz-Kuckau.
Storcha-Radibor:
Radiborer Osterreiter reiten seit 1892 die Strecke: Radibor- Schwarzadler- Milkwitz- Strohschütz- Dreikretscham- Storcha
Nebslschütz-Ostro (Gegenbesuch nutzt die selbe Strecke):
Wenn die Ostro`er gerade azs Miltiz rausreiten kommen die Nebenschützerreiter gerade von der Kreutzung her ins Dorf hinein.
Stephan
Hallo,
wollte nur mal kurz sagen, dass die Strecke der Ostroer und Nebelschützer Osterreiter nicht stimmt. Diese Prozessione reiten nicht durch Kamenz.
#1 Kommentar vom 23. März 2009
Erik
Ist korregiert, danke für den Hinweis
#2 Kommentar vom 25. März 2009
Lisa
kann es sein das es in der Sz falsch ist?
#3 Kommentar vom 08. April 2009
marian
hallo zusammen, welcher umzug ist denn traditionell am schönsten? wir kommen von außerhalb. danke, viele grüße!
#4 Kommentar vom 08. April 2009
Erik
Ich kann dir den Crostwitz-Panschwitzer empfehlen, der ist direkt im sorbiscen Kernland und wunderschön. Nicht zu vergessen das schöne Kloster in Panschwitz, das alleine schon eine Reise wert ist.
#5 Kommentar vom 10. April 2009
Marco
dem kann ich nur beipflichten
#6 Kommentar vom 10. April 2009
marian
@erik+marco
danke für den tipp!
#7 Kommentar vom 11. April 2009
Klaus-Dieter
1.Ich kann mich dem Hinweis von Erik nur vollends anschließen.
2. Der Aussritt aus Bautzen ist ebenfalls zu empfehlen.
3. Die Kirchweihe in Radibor ist auch eine gute Adresse.
Viel Spaß und ein frohes Osterfest
Klaus-Dieter Bornhuse aus Dresden
#8 Kommentar vom 12. April 2009
Frank
Schade das man nicht überall gleichzeitig sein kann
#9 Kommentar vom 12. April 2009
Thomas
Einige Impressionen aus Crostwitz findet Ihr hier: http://www.pixilla.de/?p=1054
#10 Kommentar vom 12. April 2009
Anonymous
Hallo,
Kloster St. Marienthal ist KEIN sorbisches Osterreiten – unbedingt abändern!
#11 Kommentar vom 13. Januar 2010
Erik
Das ist Korrekt! Deswegen steht auch “Ostersaatreiten Ostritz-Mariental” darüber. Aber Sie haben Recht, auf einer Seite mit dem Titel “Die Strecken und Zeiten der Osterreiter” hat das Ostersaatreiten eigentlich (entfernt verwandt) nichts zu suchen.
#12 Kommentar vom 14. Januar 2010
Ich
Habe einen kleinen/großen Fehler entdeckt! Ihr habt 2x bei den Karten Ralbitz/Wittichenau erwähnt. Die zweite Karte ist aber die von Storcha-Radibor! Bitte umändern, muss sich ja nicht alles um Ralbitz drehen…
#13 Kommentar vom 31. März 2010
Erik
Dank dir! Ist korrigiert.
#14 Kommentar vom 01. April 2010
ja
Kleiner Fehler:
Crostwitzer Prozession reitet über: Siebitz, Schweinerden, Panschwitz-Kuckau, Höflein, Räckelwitz, Caseritz zurück nach Crostwitz.
Die Panschwitzer Prozession geht über Alte Ziegelscheune, Crostwitz, Siebitz, Schweinderden zurück nach Panschwitz-Kuckau.
Lg
#15 Kommentar vom 01. April 2010
Erik
Danke ist korrigiert und deine Beschreibung hab ich gleich mit darunter gesetzt
#16 Kommentar vom 03. April 2010
babsi
Ich finde die Wittichenauer Prozession am Schönsten, besondern für die die von außerhalb kommen. Denn dort hat man beide Sprachen (sorbisch als auch deutsch) in einer Prozession.
LG
#17 Kommentar vom 06. April 2011
Vlado
Bitte, wissen Sie wie die Strassensperren feststellen? Und wie ist es mit dem Parken, gibt es viele Plaëtze oder einen Kampf um sie?
#18 Kommentar vom 18. April 2011
Christina
Ich kann auch die Crostwitzer-Panschwitzer Prozession empfehlen. Besonders in Schweinerden. Vorteile: 1. Schweinerden ist nicht so überfüllt wie Panschwitz-Kuckau, 2. Die Reiter trinken in Schweinerden Kaffee bei den Bewohnern und man kann Pferde halten und mit den Reitern in kontakt kommen, 3. es gibt Parkmöglichkeiten (von der S100 nach Schweinerden abbiegen rechts auf dem Feld parken), aber rechtzeitig da sein, denn die S100 wird für die Reiter gesperrt.
Hinweis: Die Route ist in Schweinerden ein bisschen falsch! Es gibt eine Runde in Schweinerden und dann geht es die Hauptstraße zur S100 wieder zurück. Nicht wie eingezeichnet ein anderer Weg, denn da gibt es gar keinen.
#19 Kommentar vom 19. April 2011
Martin
Wir fahren jahrelang die Ostern nach Laussitzt feirn, wir koennen uns die Ostern ohne das fast nich vorstellen.
Liebe Gruesse nach LUZICE von Zelezny Brod.
Wir laden Sie zu unserer Wallfahrt am 21.5. ab 11h.
Kommen Sie auch mit uns zu feiern.
#20 Kommentar vom 09. Mai 2011
turgay
Ein großer Geheimtipp ist die Nebelschützer Prozession zu empfehlen. Die Nebelschützer Osterreiter singen wundervoll und auch das Dorf Nebelschütz ist sehr zu empfehlen!
Die Nebelschützer Osterreiter kommen schon um 17 Uhr in Nebelschütz wieder an nicht erst 17.30 Uhr!
#21 Kommentar vom 29. März 2012
Anonymous
jo und iwe komm ick nu von bz nach km???
#22 Kommentar vom 08. April 2012
Älterer
Der mdr schrieb so: “Insgesamt neun Prozessionen haben sich im Städtedreieck zwischen Bautzen, Hoyerswerda *) und Kamenz auf den Weg gemacht, um die Auferstehungsbotschaft in die benachbarte Pfarrgemeinde zu tragen. In Ostritz an der deutsch-polnischen Grenze segneten die Reiter auch die Saat auf den teilweise noch schneebedeckten Feldern.„
Quelle: http://www.mdr.de/sachsen/osterreiten106_zc-f1f179a7_zs-9f2fcd56.html
*) besser Wittichenau, zumal die sich auch Stadt nennen dürfen und eine sind. Hoyerswerda ist zwar bekannter, wodurch auch immer…, hat aber damit nichts zu tun.
Der mdr bestätigt das auch noch durch eine beiliegende Karte.
#23 Kommentar vom 03. April 2013