Der Aspekt ist eine sprachliche Finesse, die in der deutschen Sprache nicht vorhanden ist. So muss bei
Verwendung eines Verbs beachtet werden ob die Handlung schon fertig ist, noch stattfindet oder sogar wiederkehrend ist.
Es gibt 2 Aspekte:
- den vollenden Aspekt bei: einmaligen, abgeschlossene Handlung oder bei geplanten Handlungen
- den unvollendeten Aspekt bei: wiederholten, nicht abgeschlossenen oder aktuell laufende Handlungen
Zum besseren Verständnis, ein in diesem Zusammenhang oft genanntes Beispiel:
Vollender Aspekt:
![]() |
Gestern habe ich drei Briefe geschrieben. (bin fertig geworden) | |
![]() |
gestern bin drei Briefe geschrieben | |
![]() |
Wčera sym tři listy napisał. |
Unvollender Aspekt:
![]() |
Gestern habe ich Briefe geschrieben. (die noch halbfertig auf meinem Schreibtisch liegen) | |
![]() |
gestern bin Briefe geschrieben | |
![]() |
Wčera sym listy pisał. |
vollenderter Aspekt – perfektive Verben
Perfektive Verben haben sehr oft eine Vorsilbe, die dann auch eine bedeutungsunterscheidente funktion wie z.B. im deutschen einkaufen, verkaufen.
Eine liste mit den gebräuchlichsten Vorsilben:
Vorsilbe | Bedeutung |
do- | hin-, zu-, aufhören zu … |
na- | auf-, an- |
pře- | durch-, ver- |
před- | vor- |
roz- | auseinander-,zer- |
wu- | aus-,er- |
za- | ver-, ein-, anfangen zu … |
unvollenderter Aspekt – imperfektive Verben
..folgt